Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
FB-PC in der Sonderpädagogik
  • Hauptmenü 1Fördern mit Neuen Medien
    • Hauptmenü 1.1Software.
    • Hauptmenü 1.2Erstellen von Arbeitsmitteln.
    • Hauptmenü 1.3Vorlagen.
    • Hauptmenü 1.4Tipps und Tricks (Handling).
    • Hauptmenü 1.5Internet-Anwendungen.
    • Hauptmenü 1.6Interaktive Whiteboards.
    • Hauptmenü 1.7Schul-Medienkonzepte.
    • Hauptmenü 1.8Infos/Sonstiges.
    .
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3FörderBar.
  • Hauptmenü 4Fortbildung - Studientage.
  • Hauptmenü 5Rechtliches .
  • Hauptmenü 6Organisationshilfen.
  • Hauptmenü 7Veröffentlichungen.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Comedison.
  • Hauptmenü 10Wir über uns ....
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > FB-PC in der Sonderpädagogik.  > Fördern mit Neuen Medien.  > Schul-Medienkonzepte

Schul-Medienkonzepte

Beispiele pädagogischer Konzepte zur dezentralen Nutzung von Computern und Neuen Medien an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen

1. Diesterweg-Schule Koblenz

Voraussetzungen: 

Räumlichkeiten: Der Computereinsatz an der Diesterweg-Schule soll dezentral immer dann erfolgen, wenn es sich anbietet, die Vorteile der Geräte für das Unterrichtsgeschehen oder zur Förderung einzelner Schüler zu nutzen. Darum beeinflusst es das Medienkonzept der Schule kaum, dass zwei separate Räume existieren, die vorwiegend genutzt werden, wenn die gesamte Klasse in Computerkompetenzbereiche eingeführt wird oder Inhalte wie Lebenslauf, Bewerbungsschreiben Thema des Unterrichts sind.

Grundlegende Konzeption:

  • Wir gehen davon aus, dass Rechner an der Schule im Klassenraum in Lernecken eingesetzt werden sollen/müssen/können.
  • In jeder Klasse existieren Computer-Lernecken, die organisch in das Unterrichtsgeschehen eingebaut werden sollen – von Anfang an.
  • Medienkompetenz muss mit dem Tun am Computer und mit den Lerninhalten entwickelt werden. Die Entwicklung der Kompetenz folgt keinem starren Raster. Sie ist abhängig von der „Einsatzfreudigkeit“ und Kompetenzstand der Lehrer, von der Motivation der Schüler, von ihren motorischen und kognitiven Stärken, von Vorkenntnissen aus dem Elternhaus, von der sozialen Kompetenz, adäquat mit den Geräten umzugehen. Die Vermittlung von Medienkompetenz folgt weitestgehend dem Vermittlungskonzept des Landes: "Comedison" = Kompetenzerwerb Computer - Neue Medien in der Sonderpädagogischen Förderung
  • Der Computer kann gezielt als Rechercheinstrument den Unterricht unterstützen.
  • Er kann zur Partnerarbeit/ Kleingruppenarbeit und deren Präsentation genutzt werden. 
  • Er kann als Förderinstrument mit vielfältigen Programmen oder mit individuell zugeschnittenen Aufgaben ausgestattet werden.
  • Lehr- und Lernmethoden werden durch ihn beeinflusst und erfahren eine Bereicherung.
  • Die Computer sind über das Modulare Netz für Schulen (MNS+) organisiert, mit Software ausgestattet und werden über einen Support betreut. Ebenso gibt es zwei Virtuelle Wissenszentren mit je 12 Laptops in einem Wagen. Sie lassen sich so mobil einsetzen.
  • Die Webseiten der Schule sind in dem Content-Management-System Typo3 erstellt worden, eingerichtet beim Pädagogisches Landesinstitut und nutzbar je nach Zugangsberechtigung von Schulleitung, Kollegium, Schülern der Oberstufe. (siehe unten)
  • 2 interaktive Whiteboards ermöglichen es, mit der dazu gelieferten Software Förderinhalte vorzubereiten, Schülerinnen und Schülern zu präsentieren und sie an der großen Fläche zu hantieren.

Konzeption der Computernutzung an der Diesterweg-Schule, Koblenz

in der  

Unterstufe Mittelstufe    Oberstufe/im freiwilligen 10. Schuljahr 
Lehrer nutzen Websites  

© E. Linden 2010 Fachberater Rhl.Pf. Alle Rechte vorbehalten

2. Elisabeth-Schule Andernach (SFL)

Das Medienkonzept der externer LinkElisabeth-Schule Andernach (SFL) resultiert wie das o. a. Konzept  aus der Praxis und der engen Zusammenarbeit der "Fachberater Computer an Förderschulen". Es lehnt sich aber noch enger an Inhalt, Struktur und Diktion von interner Link"Comedison" = Kompetenzerwerb Computer - Neue Medien in der Sonderpädagogischen Förderung an.

Dieses Konzept kann hier heruntergeladen werden. Es ist zur freien Benutzung/Veränderung gedacht.

DownloadElisabeth-Schule Andernach (SFL) - Medienkonzept

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 16. Juni 2015. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz