Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
FB-PC in der Sonderpädagogik
  • Hauptmenü 1Fördern mit Neuen Medien
    • Hauptmenü 1.1Software.
    • Hauptmenü 1.2Erstellen von Arbeitsmitteln.
    • Hauptmenü 1.3Vorlagen.
    • Hauptmenü 1.4Tipps und Tricks (Handling).
    • Hauptmenü 1.5Internet-Anwendungen.
    • Hauptmenü 1.6Interaktive Whiteboards.
    • Hauptmenü 1.7Schul-Medienkonzepte.
    • Hauptmenü 1.8Infos/Sonstiges.
    .
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3FörderBar.
  • Hauptmenü 4Fortbildung - Studientage.
  • Hauptmenü 5Rechtliches .
  • Hauptmenü 6Organisationshilfen.
  • Hauptmenü 7Veröffentlichungen.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Comedison.
  • Hauptmenü 10Wir über uns ....
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > FB-PC in der Sonderpädagogik.  > Fördern mit Neuen Medien.  > Internet-Anwendungen

Internet-Anwendungen

Zentrales Element stellt die Online-Plattform interner LinkCOMEDISON zur Vermittlung von Medienkompetenz dar. Sie entstand im Auftrag des MBWWK und wird mittlerweile vom Pädagogischen Landesinstitut betreut.

Sie ist für Förderlehrkräfte konzipiert. Als Orientierungshilfe finden Lehrerinnen und Lehrer unterschiedliche Zugänge:

  • 19 Inhaltsfelder wie z.B. Umgang mit der Textverarbeitung.
     
  • Unterschiedliche Waben (I - IV)
    Sie unterscheiden sich im Niveau. (I und II sind freigeschaltet)
     
  • Arbeitsplaner stellen mithilfe von verlinkten Word-Dateien den Schülern einen direkten Zugang zu den Downloads zur Verfügung; diese Linklisten können im Sinne eines Arbeitsplans von der Lehrkraft an die vorhandenen Bedürfnisse angepasst werden.

  • Moodle-Arbeitsplaner enthalten verschiedene Moodle-Kurse

  • Checklisten ermöglichen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern die Überprüfung und Sicherung der erworbenen Fähigkeiten.

  • Förderbereiche können unter dem Stichwort "Basale Kompetenzen" können ausgewählt werden (z. B. Auge-Hand-Koordination, visuelle Differenzierung ...)

  • Multimediale Projekte enthalten eine Reihe von erprobten Projektbeschreibungen, wie sich z. B. digitale Medien im Rahmen der Ganztagsschule einsetzen lassen.

    ------------------------------------------------------------------------

Das Projekt "Ohrenspitzer" - Zuhörförderung bei Kindern der Vorschule, der Grundschule und der fünften und sechsten Klassen an weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz.

Am Projekt selber sind in Rheinland-Pfalz fast 80 Schulen beteiligt.
Ziel des Projektes ist es, feste Angebote zur Zuhörförderung zu schaffen und das "Zuhören" neben anderen Kulturtechniken, wie dem Lesen, Schreiben und Rechnen zu etablieren.
Alle wichtigen Informationen zum Verlauf und zu den Beteiligten rund um das "Ohrenspitzer" - Projekt an Schulen in Rheinland-Pfalz finden Sie auf den folgenden Seiten:
http://www.ohrenspitzer.de/index.php?id=schule1

Online stehen u.a. eine Reihe hilfreicher

  • Beschreibungen von Hörangeboten,
  • Rezepze zur Herstellung von Geräuschen von Autogeräuschen bis Zugfahrt,
  • eine Hörprojektsuche nach Genre und Klassenstufe
    zur Verfügung: http://www.ohrenspitzer.de/index.php?id=angebot
    ---------------------------------------------------------------------------

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 16. Juni 2015. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz