Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
FB-PC in der Sonderpädagogik
  • Hauptmenü 1Fördern mit Neuen Medien.
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3FörderBar
    • Hauptmenü 3.1ModulBar.
    • Hauptmenü 3.2Alte Märchen mit Neuen Medien.
    .
  • Hauptmenü 4Fortbildung - Studientage.
  • Hauptmenü 5Rechtliches .
  • Hauptmenü 6Organisationshilfen.
  • Hauptmenü 7Veröffentlichungen.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Comedison.
  • Hauptmenü 10Wir über uns ....
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > FB-PC in der Sonderpädagogik.  > FörderBar

Schülerinnen und Schüler sind förderbar! - Aber womit?

Antworten bietet die

 

= Zeigen und Ausprobieren von Medien, interner LinkSoftware und medialen Praktiken zur Förderung

Arbeitsweisen mit der FörderBar

ModulBar

  • Transportables Equipment zur Förderung/Forderung

  • Anforderung von Förderschule, Schwerpunktschule, IGS, Realschule Plus
  • wird bei Fortbildungen und Studientagen vorgestellt und genutzt
  • bietet Schulen Entscheidungshilfen zur Anschaffung und Nutzung von speziellen Medien zur Förderung
  • Referenten: geschulte Fachberater Computer an Förderschulen (in der Region)
  • Koordination: E-MailDirk Boehmer; Tel.: dienstl. 06561 944780

Ausstattung

  • 8 Laptops mit je ca. 50 Förderprogrammen
    (bieten die Möglichkeit, voll funktionsfähige Lernprogramme auszuprobieren)
  • 8 Voice-Recorder, die MP3-Aufnahmen erlauben
  • 8 Headsets, um Aufnahmen am Notebook direkt vorzunehmen und zu bearbeiten
  • 4 Fotokameras mit Speicherkarten und Stativen
  • 2 Videokameras mit Speicherkarten und Stativen
  • 2 Wiis und 2 Balance-Boards zur Motorik-/ Wahrnehmungs-Schulung
  • 1 Beamer
  • 1 Aktivbox

interner Link7 Fortbildungsmodule sind verfügbar
(oder auf Wunsch eine Kombination aus den Modulen)
 

Basale Förderung
(Motorik, Wahrnehmung)
Erstlese- und
Schreibprozess
MathematikSprache
ArbeitsweltFremdsprachen
Ganztagsschule

Intention der

Kennenlernen von

  • hilfreichen medialen Arbeitsweisen
  • notwendiger/geeigneter Hardware
  • notwendiger/geeigneter Software
    mit denen Schülerinnen und Schüler individuell sind.

Schulen sollten entscheiden,

  1. wie ihre Ausstattung  sinnvoll und effektiv genutzt werden kann
  2. welche Software sie für geeignet erachten (Kosten - Nutzen)
  3. wie eventuell ihre Lernecken ausgestattet oder ergänzt werden können
  4. welche Zusatz-Hardware für die Förderung/Forderung sinnvoll ist.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 16. November 2016. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz