Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
FB-PC in der Sonderpädagogik
  • Hauptmenü 1Fördern mit Neuen Medien
    • Hauptmenü 1.1Software.
    • Hauptmenü 1.2Erstellen von Arbeitsmitteln.
    • Hauptmenü 1.3Vorlagen.
    • Hauptmenü 1.4Tipps und Tricks (Handling).
    • Hauptmenü 1.5Internet-Anwendungen.
    • Hauptmenü 1.6Interaktive Whiteboards.
    • Hauptmenü 1.7Schul-Medienkonzepte.
    • Hauptmenü 1.8Infos/Sonstiges.
    .
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3FörderBar.
  • Hauptmenü 4Fortbildung - Studientage.
  • Hauptmenü 5Rechtliches .
  • Hauptmenü 6Organisationshilfen.
  • Hauptmenü 7Veröffentlichungen.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Comedison.
  • Hauptmenü 10Wir über uns ....
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > FB-PC in der Sonderpädagogik.  > Fördern mit Neuen Medien.  > Interaktive Whiteboards

Das interaktive Whiteboard,
der interaktive  Beamer 


Das interaktive Whiteboard bietet viel Platz zum Fördern:

  • der Wahrnehmung
  • Basaler Kompetenzen
  • der Motorik
  • in den Unterrichtsfächern
  • in (der Zusammenarbeit von) Kleingruppen
  • um Inhalte aus verschiedenen Medienbereichen (Video, Audio, Text, Präsentation, Internet usw.) zusammenzuführen
  • um an der Schule vorhandene Fördersoftware am Board interaktiv zu nutzen
  • um Inhalte aus externer LinkCOMEDISON zum systematischen Erwerb von Medienkompetenz zu nutzen


Die vielfältig nutzbare Software stellt u. E. das Hauptkriterium für eine Anschaffung dar, damit

  • Basale Kompetenzen effektiver geschult werden können
  • Lehrkräfte am heimischen Rechner Fördermaterial - auch in der Boardsoftware vorbereiten können
  • im Förderunterricht mindestens eine Gruppe die große Fläche nutzen kann
  • an weiteren Rechnern Kleingruppen oder einzelne Schüler Förderinhalte nachvollziehen oder bearbeiten können (siehe Fotos unten)
  • Arbeitsschritte und –ergebnisse ‚lebendig’ dokumentiert und zwischengespeichert werden können
  • Inhalte interaktiv dargeboten und bearbeitet werden können (z. B. Ergebniskontrolle)
  • Inhalte multimedial dargeboten und bearbeitet werden können (Text + Ton + Bild + Ton, Videosequenzen)


Prämisse für den Einsatz in der Förderung

Das Whiteboard/der interaktive Beamer inklusive dazugehöriger Software dienen als ein Instrument (unter anderen) zur Förderung. Wir sehen es nicht als neues Medium für Frontalunterricht 2.0 an.


Die Erfahrung zeigt:

Mit wenigen grundlegenden Kenntnissen im Umgang mit der Software und dem Board lassen sich vielfältige Fördermaterialien in der Vorbereitung herstellen, variieren, ergänzen und dann anbieten.


Fortbildungen
in Form von Grundlagenschulungen vermitteln die notwendigen Kompetenzen.
Diese Kompetenzen auszubauen ist vergleichbar mit denen der Präsentationstechnik. Zahlreiche weitere Optionen, die die entsprechende Software bietet, lassen sich im Umgang damit erschließen oder in Kurzlehrgängen erwerben.

Das Pädagogische Landesinstitut bietet spezielle externer LinkFortbildungen an. (Stichworte bei Fortbildung online: IWB, Whiteboard, Förderung)


Die verschiedenen Produkte unterscheiden sich hinsichtlich der

  • Nutzung von sensitivem Stift und oder Finger (drucksensitiv)
  • Notwenigkeit von interaktivem Beamer, sensitiven Stiften und Projektionsfläche
  • Installation und Art des Beamers (transportabler/fest an der Decke installierter Beamer oder am Board befestigter Kurzdistanz-Beamer)
  • Befestigung des Boards (auf einem Gestell fahrbar/höhenverstellbar und fest montiertes höhenverstellbares Whiteboard)
  • Audioanlage (integriert oder als Zubehör)
  • Fülle und Qualität der Unterrichtsbeispiele, die auf Webseiten zum Download bereitstehen

preislich stark, beachtet man die oben aufgeführten Punkte.


Als Zubehör werden Dokumentenkameras angeboten, mit denen sich Gegenstände, Objekte z.B. in der Biologie, Seiten , Produkte der Schülerinnen und Schüler (vergleichbar einem Epidiaskop) präsentieren. Es gibt außerdem Feedback-Systeme für die Hand der Schüler.


Die 5 Fachberater sind gerne zu Auskünften, Präsentation von beispielhaften Inhalten und Beratung bei der Anschaffung bereit. 

Einsatz der Whiteboard-Software an den Einzelrechnern

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 22. Juli 2015. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz