Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
FB-PC in der Sonderpädagogik
  • Hauptmenü 1Fördern mit Neuen Medien
    • Hauptmenü 1.1Software.
    • Hauptmenü 1.2Erstellen von Arbeitsmitteln.
    • Hauptmenü 1.3Vorlagen.
    • Hauptmenü 1.4Tipps und Tricks (Handling).
    • Hauptmenü 1.5Internet-Anwendungen.
    • Hauptmenü 1.6Interaktive Whiteboards.
    • Hauptmenü 1.7Schul-Medienkonzepte.
    • Hauptmenü 1.8Infos/Sonstiges.
    .
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3FörderBar.
  • Hauptmenü 4Fortbildung - Studientage.
  • Hauptmenü 5Rechtliches .
  • Hauptmenü 6Organisationshilfen.
  • Hauptmenü 7Veröffentlichungen.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Comedison.
  • Hauptmenü 10Wir über uns ....
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > FB-PC in der Sonderpädagogik.  > Fördern mit Neuen Medien.  > Schul-Medienkonzepte.  >

Lehrerinnen und Lehrer nutzen Websites

Wo ist der be-sondere Nutzeffekt?

Problemlage:

Förderlehrer "wandern" zum Teil zu ihren Förderschülern auch an andere Förderorte und sind dann nicht so oft in der Stammschule präsent. Oder ihre Pausen sind mit be-sonderen Aufgaben beladen. (Elterntelefonate, Absprachen, Krisengespräche, Aufsichten, Pausenprojekte betreuen..) Die Zeit für einen weiteren Austausch mit Kolleginnen und Kollegen ist zu knapp.

Ein Lösungsansatz - Kommunikation über Websites im Content Management:

Vorteile: Die Textgestaltung im "Rich Text Editor" ähnelt der in Word, was vielen Kolleginnen und Kollegen den Zugang zur Online-Arbeit erleichtert.  

Die Ergebnisse sind unmittelbar zu sehen, sie können korrigiert , anders gestaltet, ergänzt werden. Da viele Lehrpersonen befähigt werden im Content zu arbeiten, besteht nicht mehr die Abhängigkeit und der Engpass  für eine Person aus dem Kollegium, Daten für Websites nachzubereiten und umzuformatieren. 

Da man auf der Webseite auch einen passwortgeschützten  internen Bereich anlegen kann, können Listen, Formulare, Unterrichtsmaterial für Klassen online hinterlegt, interne Infos, Fotos usw. hinterlegt werden.

Wer aber die Webseiten der Schule (im Content Management z.B. in Typo3 wie gerade hier) bedienen kann, der kann auch

Inhalte

  • für Kolleginnen/Kollegen, für seine Schüler, für die Eltern auf der Website ablegen, bearbeiten, aktualisieren. 
  • mehr Transparenz im Schulleben schaffen.
  • die Kommunikation zu schulischen Fragen führen.
  • Aufgabenstellungen zur Verfügung stellen.
  • Online eine Dokumentation der schulischen Aktivitäten ermöglichen.
  • einen Teil der Medienkompetenz vermitteln.  

Kurz: Das reiche Schulleben wird besser dargestellt.

Das Schulleben wird durch die Darstellung reicher.

 

Beispiel 1 sind selbst produzierte Klingeltöne und Schülerkommentare einer Klasse . (Siehe: Webarchiv 2008-09 Klasse 8b)

Beispiel einer weiteren Schüler-Website, die mit Hilfe der Lehrer entstanden ist: Diesterweg-Schule Koblenz, Oberstufe, Klasse 8, u.a. Präsentation zum Thema  Rauchen. http://www.diesterweg-schule.de/index.php?id=66&type=1

zurück

© E. Linden 2009 Fachberater Rhl.Pf. Alle Rechte vorbehalten

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 12. Januar 2011. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz