Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
FB-PC in der Sonderpädagogik
  • Hauptmenü 1Fördern mit Neuen Medien
    • Hauptmenü 1.1Software.
    • Hauptmenü 1.2Erstellen von Arbeitsmitteln.
    • Hauptmenü 1.3Vorlagen.
    • Hauptmenü 1.4Tipps und Tricks (Handling).
    • Hauptmenü 1.5Internet-Anwendungen.
    • Hauptmenü 1.6Interaktive Whiteboards.
    • Hauptmenü 1.7Schul-Medienkonzepte.
    • Hauptmenü 1.8Infos/Sonstiges.
    .
  • Hauptmenü 2Beratung.
  • Hauptmenü 3FörderBar.
  • Hauptmenü 4Fortbildung - Studientage.
  • Hauptmenü 5Rechtliches .
  • Hauptmenü 6Organisationshilfen.
  • Hauptmenü 7Veröffentlichungen.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Comedison.
  • Hauptmenü 10Wir über uns ....
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > FB-PC in der Sonderpädagogik.  > Fördern mit Neuen Medien.  > Schul-Medienkonzepte.  > Online Themen

B) Online Themenblöcke  in Stichworten. Sie sin Bestandteil von Comedison.

Auf einer der Suchmaschinen (Google.de, altavista, Lycos, web.de, Yahoo, aber auch blinde-kuh) einen Sachverhalt herausfiltern, sich Informationen per Download-Verfahren auf den Computer laden oder ausdrucken, Texte, Bilder, Sprache, Musikbeispiele, Videosequenzen für Unterrichtszwecke aufbereiten. Online bestellen von Infomaterial  bei Firmen, Institutionen. Beim Browser Navigationelemente kennen, Suchzeile verwenden, Suchstrategien anwenden, Suchergebnisse filtern, Favoriten verwalten.

Themen des Jungendmedienschutzes: Gefahren beim Mailen und besonders beim Chatten kennen (Anschrift und Handynummern auf keinen Fall weitergeben), Kenntnisse über Viren, Trojaner, Würmer, Dialer– und Virenscanner. Wissen, wie man diesen aktivieren und aktualisieren kann.

Beim Mailen Anhänge einfügen, speichern, aus dem Eingang verschieben, mit Ordnern arbeiten, Adressbuch nutzen, bearbeiten und erweitern, eigenes E-Mail-Konto einrichten und verwalten, richtige Wahl der Mailadresse und Gefahren bei Identifizierbarkeit, Wissen über Nachteile kostenloser Mailkonten: begrenzte Nutzung, Werbung; Vorteil: kostenlose Nutzung

Anmerkung: Das Mailen eröffnet unseren Schülern die Möglichkeit, schnell ein paar Zeilen, einen Brief oder auch Fotos, Musik, Bilder als Anlage an einen anderen Partner zu senden. Es ist eine kleinere Barriere  zu überwinden als z.B. einen Brief per Post aufzugeben.

In Online-Zeitungen nach aktuellen Informationen oder im Archiv suchen. Z.B. Deutsche Welle: Nachrichten langsam gesprochen und als Textformat vorhanden, Paperball nutzen,  Rhein-Zeitung online nutzen, Tagesschau, Heute, Kindernachrichten in tivi, ZDF- ARD- SWR-Mediathek nutzen.

Zu gegebenen Themen chatten = direkten Kontakt zu Gleichaltrigen, Gefahren im Chat, Wissen über "gefakte" Identitäten, Wahren und Schützen der persönlichen Daten, Nicknames, über Nettikette Bescheid wissen, Grundwissen über Chat-Kürzel, Wissen über enorme Kosten und Tricks bei „Erwachenen-Chats“.

Anmerkung: Ein Teil der Förderschüler und-schülerinnen nutzen das Medium Chat besonders gern; scheint die relative Anonymität es ihnen zu erleichtern, in (virtuellen) Kontakt zu Gleichaltrigen treten zu können. Nebeneffekt ist das Bemühen, möglichst korrekt zu formulieren und zu schreiben.  

Webseiten online und im Content-Management erstellen, bearbeiten, auffüllen: Schüler, Lehrer, Verwaltung und Schulleitung können über einen jeweils speziellen Zugang in Typo3  ihre Seiten bearbeiten und die Webseiten so als Kommunikations- und Präsentationsplattform nutzen. Die Diesterweg-Schule hat sich für die Seiten auf dem Bildungsserver entschieden, den das LMZ  Koblenz kostenlos eingerichtet hat.  

zurück                    Offlinenutzung                   Inhalte Offline und/oder Online

© E. Linden 2009 Fachberater Rhl.Pf. Alle Rechte vorbehalten

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dirk Boehmer, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 27. April 2009. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz