Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
FB-PC in der Sonderpädagogik
  • Hauptmenü 1Fördern mit Neuen Medien.
  • Hauptmenü 2Beratung
    • Hauptmenü 2.1Pädagogische Hilfen.
    • Hauptmenü 2.2Hilfen zur Internetrecherche.
    • Hauptmenü 2.3Technische Hilfen
      • Hauptmenü 2.3.1Virenschutz.
      • Hauptmenü 2.3.2Datensicherung.
      • Hauptmenü 2.3.3Hardware.
      • Hauptmenü 2.3.4MNS+.
      • Hauptmenü 2.3.5Laptop-Einsatz im Unterricht mit Blinden.
      • Hauptmenü 2.3.6Technische Filter.
      .
    .
  • Hauptmenü 3FörderBar.
  • Hauptmenü 4Fortbildung - Studientage.
  • Hauptmenü 5Rechtliches .
  • Hauptmenü 6Organisationshilfen.
  • Hauptmenü 7Veröffentlichungen.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Comedison.
  • Hauptmenü 10Wir über uns ....
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Kontakt.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > FB-PC in der Sonderpädagogik.  > Beratung.  > Technische Hilfen.  > Laptop-Einsatz im Unterricht mit Bli...

Handreichung „Der Laptop – ein bedeutendes Medium im Unterricht für Blinde“
Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

"Die Handreichung „Der Laptop – ein bedeutendes Medium im Unterricht für Blinde“ stellt den Einsatz blindengerechter Schülerarbeitsplätze dar. Zugleich wird auch die Relevanz eines früheren Einsatzes des blindengerechten Arbeitsplatzes betont. Neben Grundlagen wie Aufbau des Computers mit Brailledisplay und Screenreader „JAWS“ werden die Navigation mit der Braillezeile und die Anwendung von Tastenkombinationen beschrieben. Die Auswahl von Grundfunktionen in MS-Word, Internet Explorer etc. in Verbindung mit JAWS als Screenreader bietet dem Anwender eine gute Hilfe für effektives und sicheres Arbeiten am PC. So wird dem Leser eindeutig klar, dass der blinde Benutzer den PC ohne den Gebrauch einer Maus zielsicher bedienen kann. Deshalb könnte diese Handreichung ferner bewirken, dass Regelschullehrer/-innen Vorurteile und Ängste bei der integrativen Beschulung Sehgeschädigter an Regelschulen abbauen." (Karl-Ludwig Küster)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andreas Becker. Letzte Änderung dieser Seite am 27. Juli 2015. ©1996-2025 Bildungsserver Rheinland-Pfalz