A) Offline Themenblöcke in Stichworten. Sie sind Bestandteil von Comedison.
- Schreiben: Wieder wie in Unter- und Mittelstufe vermehrter Einsatz von Word bei der anspruchvolleren Gestaltung von Texten: Objekte einfügen: Clip-Art, Grafik, Word-Art, Autoformen, Sonderzeichen, Tabellen, Textabschnitte kopieren, verschieben (Drag and Drop); Absätze formatieren: Nutzen von Seitenumbruch, Tabulatoren, Einzügen, Abständen.
Folgende komplexer gestalteten Word-Dokumente bieten sich an:
Praktikumsmappe/ Bewerbungsmappe zusammenstellen und bearbeiten, tabellarische Lebensläufe schreiben, Texte für die Schülerzeitung, Kochrezepte, eine Einladung gestalten, Formulare ausfüllen, Listen erstellen, Stundenplan gestalten, Bildergeschichten vertexten, ein Entschuldigungsformular entwerfen, Bilder oder Clips einfügen.
- Anfänge des Tabellenrechnens (Excel), einfache Tabellen anlegen, gestalten, Rahmen zeichnen (Stundenplan, Klassenliste, Einkaufsliste, Klassenkasse) Zellen formatieren, Zelltyp eingeben (Text, Zahl, Formel), Ordnungskriterien anwenden z.B. „Faulenzer-Rechnen“, Grundrechenarten auf kleine Tabellen anwenden, Summenzeichen verwenden, in €uro rechnen, Prozentrechnung ausführen, Umgang mit der Funktionsleiste fx für o.g. Rechenschritte kennen, Scheiben- oder Säulendiagramme anfertigen.
Für folgende weitere Operationen lässt sich die Tabellenkalkulation verwenden: Liste Materialbedarf, Klassenkasse, mein Taschengeld verwalten, mein Traumcomputer, Preisvergleiche, Diagramme: Herkunftsorte der Schüler, oder Schüler der Unter- Mittel- Oberstufe, Klassen 10.
Mit einer Datenbank auch in Excel lassen sich z.B. eigene Telefonbücher anlegen, die Klassenbücherei verwalten, eine Musiksammlung anlegen.
- Grundlegende Informationen über Urheberrecht, Download und Verwendungsrechte, „Tauschbörsen“, Lizenzrecht, Problematik der Musik- und Filmdownloads, Inhalte eigener Webseiten, Altersbeschränkung, Problematik des eigenen Auftritts in den Communities.
Anfertigen von Präsentationen - kann in Word, Publisher, besonders in PowerPoint erfolgen. Dort lassen sich Fotos, Clips, Textpassagen, Audiodokumente, Videosequenzen einbauen.
Das geht auch auf den Webseiten der Schule mit stark beschränkten Zugangs- und Nutzerrechten)
Dazu lernen sie..
den Umgang mit Titel / Untertitel (Textfelder beschriften, Größe anpassen, Schriftart), in Textfeldern mit verschiedenen Schriftarten schreiben, den Umgang mit Feldern für Cliparts, Fotos, Grafiken
Objekte einfügen, formatieren, anordnen, animieren, Links einfügen
Einfügen neuer Folie ( evtl. Vorauswahl der Grafikelemente und -anordnung).
Folienlayout auswählen oder selbst gestalten, Folienhintergrund auswählen, Foliennavigation (interaktive Schaltflächen) nutzen, Folienübergang festlegen, Reihenfolge der Folien verändern.
Die Arbeit kann themenzentriert, in Gruppen- oder Einzelarbeit erfolgen – aufgabengleich, abwechselnd oder aufgabenverteilt (z.B. Recherche, schreiben, bearbeiten).
Projekte lassen sich hervorragend aufbereiten und präsentieren. Neben dem Computer/ Notebook sind Tastatur Maus , Soundeinstellung/ Boxen und besonders ein Beamer wichtig.
Als Themen bieten sich an: einen Steckbrief anfertigen, die Klasse stellt sich vor, meine Lieblingsgruppe, -verein, ein Schulprojekt, mein späterer Beruf, unsere Partnerschule, Betriebsbesichtigung, Klassenfahrt, Dokumentation von Projekten.
- Digitale Fotos anfertigen, transportieren und mit einem Fotobearbeitungsprogramm zurecht schneiden, verfremden, mit Text versehen, Elemente einfügen, in Word (z.B. Lebenslauf) einfügen; analoge Bilder, Textdokumente, einscannen und bearbeiten.
- Umgang mit Software in Form von CD-ROMs von Institutionen wie Arbeitsamt (Lehrstellenkompass aktuell) Bank (Simulieren eines Girokontos mit elektronischen Überweisungen, Sparguthaben und Überblick über das Konto) Handwerkskammer, Umweltministerium, Bundeszentrale für politische Bildung. (Deutsche Geschichte in Text, Bild, Video, Ton...)
- Vermehrt können auch Informationen auf Memorysticks gesammelt und in Unterricht eingesetzt werden (aktiver Virenscanner!).
- Sie können in den persönlichen Konten der Schülerinnen und Schüler mit Hilfe des Modularen Netzes für Schulen ( MNS+) gespeichert werden.
- Regeln und Steuern
Der Punkt ist von einer Investition abhängig, die schon umfangreich ist, das die elektronischen Bauelemente für den Schulbereich keine Massenware sind und sie müssen von der Steuerung her für unsere Schüler nachvollziehbar sein. (Die Schule hat sich für die Anschaffung von Lego Mindstorms entschieden.)
- dabei werden Roboter nach Vorlage gebaut, geplante Abläufe für einen Roboter über einen Rechner mit passender Software programmiert; Regeln des einfachen Programmierens angewandt und über Infrarot-Schnittstelle an den Roboter übertragen, der die programmierten Aktionen (hoffentlich) ausführt.
Steuerungselemente kommen zum Einsatz: Schalter und Licht- Kontaktsensoren, Lampen, Elektromagnete, Motoren.
Als kleine Projekte bieten sich an: Roboter in Bewegung setzen, ihn nach bestimmte Aktionen aufführen lassen: auf Licht oder Kontakt auf eine programmierte Weise reagieren lassen, Handlungsabläufe vorgeben und kombinieren, Lichter, Töne Kontakte in einer bestimmten Weise schalten.
Mit anderen Elementen ließen sich Ampelschaltungen simulieren, kleine 'Produktionsstraßen' aufbauen, eine Wetterstation betreiben, eine Solaranlage steuern.
- Arbeit im Intranet: An verschiedenen Stellen in der Schule lassen sich dezentral, Daten aufrufen, bearbeiten und neu abspeichern (sitzt der Schüler z.B. in einem Fachraum, kann er auf seine Daten oder die des Klassenordners zugreifen). Beispielhaftes Wissen über Firmennetze.
- Kenntnisse: Internet- Anbieter/ Provider finden und nach Kosteneinschätzung auswählen können, Internet-Gefahren einschätzen und adäquat reagieren können, Grundwissen über Adressen (Domain-Name, IP-Adresse) Binäre Codes.
- Einsatz von digitalem Video: Filmaufnahme mit digitalen Medien (Mini-DV), Bearbeitungstechnik wie Schnitt, Vertonung, Vor- und Nachspann, Text unterlegen, Präsentationsform Clip oder längeres Video, CD-ROM als Speichermedium, Urheberrecht und Recht am eigenen Bild beachten.
So können kleine Filme entstehen zu: Klassenfahrten, unsere Schule stellt sich vor, der Kurzkrimi, wir drehen einen Werbespot, Bewerbungsgespräche führen, Interview mit XYZ.
zurück Onlinenutzung Inhalte Offline und/oder Online
© E. Linden 2009 Fachberater Rhl.Pf. Alle Rechte vorbehalten